Yehuda Ibn Tibon, 1120-1190
Schutzpatron der "Übersetzer"; Arzt, Philosoph, Dichter
Standbild in Granada (Spanien)
Foto: Edith Kelly
Es gibt verschiedene Techniken des Dolmetschens.
Technik
Die für Sie am besten geeignete Technik hängt von der Größe und Art Ihrer Veranstaltung sowie den gewünschten Sprachen ab. Selbstverständlich beherrschen wir alle Arten des Dolmetschens.
Ich berate Sie gerne in dieser Hinsicht:
Arten des Dolmetschens
1 / Simultandolmetschen
Beim Simultandolmetschen werden Redebeiträge simultan, also "quasi zeitgleich", übertragen. Diese Art des Dolmetschens erfordert höchste Aufmerksamkeit und Konzentration, weshalb immer mindestens 2 Simultandolmetscher (bei erschwerten und langen Einsätzen auch 3 Simultandolmetscher oder mehr) pro Sprachrichtung zusammen in einer schallisolierten Dolmetschkabine arbeiten, um sich gegenseitig unterstützen und regelmäßig abwechseln zu können. Bei Simultandolmetscheinsätzen bis zu 40 Minuten ist in vielen Fällen 1 Dolmetscher ausreichend. Die Zuhörer hören über Kopfhörer.
Diese Form des Dolmetschens ist für größere mehrsprachige Veranstaltungen und Konferenzen, für Aufsichtsratssitzungen und Hauptversammlungen, sowie für Tagungen und Verhandlungen, bei denen die durch das Konsekutivdolmetschen entstehende Zeitverzögerung vermieden werden soll, besonders geeignet. Je nach Anforderung ist eine technische Ausrüstung zwingend erforderlich: schallisolierte Kabine(n), Mikrofone (Ansteck- bzw. Standmikrofone, Sender und Empfänger, Beschallungstechnik, Konferenz-/ Dolmetschtechnik usw. Je nach Größe der Veranstaltung ist eine sogenannte „Flüsteranlage“ ausreichend, bei der die Zuhörer auch über Kopfhörer hören.
​​​​
2 / Konsekutivdolmetschen
Dies ist die klassische Form des Dolmetschens, bei der die Übertragung längerer Redeabschnitte (bis 10-15 Minuten) zeitversetzt anhand von Notizen (mit einer speziellen Notizentechnik) im Anschluss an den Vortrag des Originaltextes erfolgt. Diese Form des Dolmetschens ist besonders für Tisch- und Begrüßungsreden, Vorträge, schwierige bilaterale Verhandlungen, feierliche Anlässe (Festreden) usw. geeignet.
Die Zahl der erforderlichen Dolmetscher ist vom Schwierigkeitsgrad und der Einsatzdauer abhängig, aber häufig ist 1 Dolmetscher ausreichend. Dieser sitzt mit am Konferenztisch oder steht neben dem Redner, der Zuhörer hört ohne Kopfhörer. Wichtig ist, dass der Dolmetscher so platziert ist, dass er den Redner gut hören und sehen kann. Konsekutivdolmetschen ist bis max. 3 Sprachen geeignet.
Zu beachten ist, dass durch die nachträgliche Verdolmetschung - im Vergleich zum Simultandolmetschen - etwa die doppelte Zeit einzuplanen ist.
​​​​
3 / Dolmetschen auf Depositions
Beim Dolmetschen auf Depositions (Zeugenbefragungen durch ausländische, meistens US-Anwälte) und Schiedsverhandlungen kommt es auf äußerste Genauigkeit bei der Formulierung, auf Feingefühl bei der Wortwahl, auf Einfühlungsvermögen und auf technische und rechtliche Kompetenz an. Die Verdolmetschung der Fragen (der Anwälte aller Parteien) und der Antworten (des Zeugen) wird durch einen „Court Reporter“ und häufig auch durch einen Videografen aufgezeichnet und dann transkribiert und dem Richter, der einen Urteilsspruch fällen muss, vorgelegt.
Auf Depositions wird meistens konsekutiv gedolmetscht, in seltenen Fällen simultan. Depositions werden auch häufig als Videokonferenzen durchgeführt. Schiedsverhandlungen werden in den meisten Fällen simultan gedolmetscht und finden in den Räumen von Anwaltskanzleien statt.
Auf Anfrage erhalten Sie einen Auszug einer Liste von Anwälten und Kanzleien, für die ich auf Depositions und Schiedsverhandlungen gedolmetscht habe.
​
4 / Flüsterdolmetschen
Form des Dolmetschens ist eine spezielle Form des Simultandolmetschens, nur wird ohne Konferenztechnik gedolmetscht. Der Dolmetscher sitzt neben oder hinter der Person, für die gedolmetscht wird, und flüstert „quasi zeitgleich“ die Verdolmetschung eines Redebeitrags direkt ins Ohr. Je nach Einsatzdauer sind 1 oder 2 Dolmetscher einzusetzen. Im Interesse der anderen Teilnehmer, die sich durch das Flüstern gestört fühlen, eignet sich diese Form des Dolmetschens für höchstens 3 Personen.
Der Einsatz einer sogenannten „Flüsteranlage", die nicht schalldicht ist, ist in vielen Fällen empfehlenswert. Der Zuhörer hört die Verdolmetschung über Kopfhörer. Flüsterdolmetschen ist für kleine und mittlere Veranstaltungen, für Werksführungen, Schulungen an Maschinen usw. geeignet.
Eine Sonderform des Flüsterdolmetschens ist das Begleitdolmetschen. Diese Dolmetschform ist für den Besuch von Messen und Führungen in kleiner Runde geeignet
​​​​
5 / Remote-Dolmetschen
Spätestens seit Corona ist die Arbeitswelt digital. Daher finden auch zwei- oder mehrsprachige Meetings digital oder hybrid statt.
Ob mit Zoom, Microsoft Teams, WebEx oder Ihrer eigenen unternehmensinternen Plattform – ich berate Sie gerne, um Ihre passend Dolmetsch-Lösung für Ihr Online-Meeting oder -Event zu finden.
​​​​
6 / Verhandlungsdolmetschen
Bei dieser Dolmetschtechnik werden die Inhalte vom Dolmetscher Satz für Satz oder in kurzen Abschnitten im direkten Gespräch, z.B. am runden Tisch, übertragen. Die Anzahl der Gesprächspartner sollte auf ca. 10-12 und die Anzahl der Sprachen auf max. 3 limitiert sein.
Diese Art des Dolmetschens ist, wie der Name sagt, für Geschäftsverhandlungen, Vertragsvereinbarungen, Bankbesuche, Notartermine usw. geeignet
​​​​
7 / Videokonferenzen
Videokonferenzen bieten die Möglichkeit, bei internationalen Kongressen oder Tagungen einen oder mehrere Teilnehmer, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, hinzuzuschalten oder eine Konferenz abzuhalten, bei der sich einige oder alle Teilnehmer an unterschiedlichen Orten auf verschiedenen Kontinenten befinden. Dennoch entsteht durch die moderne Technik der Eindruck einer tatsächlichen Zusammenkunft. Videokonferenzen werden meistens in speziellen Konferenzräumen oder in Firmenräumen abgehalten.
Das Dolmetschen auf Videokonferenzen kann simultan oder konsekutiv erfolgen. Videokonferenzen, auf denen gedolmetscht wird, sollten 4 Stunden nicht überschreiten, da erhöhte Aufmerksamkeit und Konzentration gefragt ist. Manchmal ist Flüsterdolmetschen ausreichend, wenn z.B. nur 1 Teilnehmer der Konferenzsprache nicht (ausreichend) mächtig ist.